Folgen des Eindringens eines Fremdkörpers durch eine natürliche Körperöffnung
Fremdkörper in der Trachea
icd-10 Code: T17.4
Beschreibung: Fremdkörper in den Atemwegen
Fremdkörper in der Trachea
Die Luft wird über Mund oder Nase eingeatmet. Von dort gelangt die Luft über den Kehlkopf in die Luftröhre. Die Luftröhre verzweigt sich am Ende in zwei Bronchien. Die Bronchien verlaufen in die Lunge hinein. Dabei verzweigen sich die Bronchien immer weiter und werden immer kleiner. Der Kehlkopf, die Luftröhre, die Bronchien und die Lunge gehören zu den unteren Atemwegen.
Es können verschiedene Arten von Fremdkörpern in die Luftröhre gelangen. Ein Fremdkörper kann zum Beispiel ein Schleim-Pfropf sein. Fremdkörper können aber auch Gegenstände sein. Auch wenn Erbrochenes in die Luftröhre gelangt, kann man von einem Fremdkörper sprechen.
Wenn sich Fremdkörper in der Luftröhre befinden, kann man verschiedene Beschwerden haben. Es kann zum Beispiel sein, dass man durch den Fremdkörper schlechter atmen kann. Dann kann es zu einem Sauerstoff-Mangel im Körper kommen. Möglicherweise hat man auch einen plötzlichen Hustenreiz. Es ist auch möglich, dass man ein pfeifendes oder rasselndes Geräusch beim Atmen hört. Wenn Fremdkörper über längere Zeit in der Luftröhre verbleiben, kann es dort zu einer Entzündung kommen.