Angeborene Fehlbildungen der Genitalorgane

Uterus duplex mit Uterus bicollis und Vagina duplex

icd-10 Code: Q51.1

Beschreibung: Angeborene Fehlbildungen des Uterus und der Cervix uteri

Uterus duplex mit Uterus bicollis und Vagina duplex

Die Gebärmutter liegt im Becken und ist wie eine Birne geformt. Der schmalere Teil ragt nach unten in die Scheide hinein und heißt Gebärmutter-Hals. In der Gebärmutter entwickelt sich bei einer schwangeren Frau das Kind. Im Gebärmutter-Hals befindet sich ein Kanal, der die Scheide mit dem Inneren der Gebärmutter verbindet. Die Öffnung dieses Kanals ist der Muttermund. Wenn man bei einer Untersuchung in das Innere der Scheide schaut, dann kann man den Muttermund erkennen.

Während der Entwicklung im Mutterleib entstehen im Körper viele verschiedene Arten von Gewebe. Aus den verschiedenen Arten von Gewebe entwickeln sich die Organe und Körperteile.

Die Gebärmutter entwickelt sich aus 2 benachbarten Gewebe-Röhren. Normalerweise verschmelzen die unteren Abschnitte dieser beiden Röhren im Laufe der Entwicklung miteinander. So bildet sich daraus ein einziger länglicher Hohlraum. Aus dem oberen Ende dieses Hohlraums entsteht die Gebärmutter. Aus dem unteren Ende des Hohlraums formen sich der Gebärmutter-Hals und die Scheide.

Wenn Gewebe sich nicht richtig entwickeln, können Fehlbildungen entstehen. Bei dieser Fehlbildung der Gebärmutter verschmelzen die Gewebe-Röhren während der Entwicklung nicht richtig miteinander. Dadurch ist Ihre Gebärmutter doppelt angelegt. Ihr Muttermund und Ihre Scheide sind ebenfalls doppelt angelegt. Bei einer Schwangerschaft können durch die Fehlbildung der Gebärmutter Probleme auftreten. Dazu zählen zum Beispiel Frühgeburten oder Fehlgeburten.