Angeborene Fehlbildungen des Atmungssystems
Angeborene subglottische Stenose
icd-10 Code: Q31.1
Beschreibung: Angeborene Fehlbildungen des Kehlkopfes
Angeborene subglottische Stenose
Den Kehlkopf kann man besonders gut bei Männern vorne am Hals als vorgewölbte Stelle sehen. Diese Stelle heißt auch Adamsapfel. Der Kehlkopf ist wichtig für die Atmung und für das Sprechen. Er besteht vor allem aus Knorpel, Bändern und Muskeln. Auch die Stimmbänder liegen im Kehlkopf. Unter dem Kehlkopf beginnt die Luftröhre. Zum Kehlkopf gehört auch der Kehldeckel. Der Kehldeckel verschließt beim Schlucken den Eingang zur Luftröhre. Das verhindert, dass Flüssigkeit oder Nahrung aus dem Rachen in die Luftröhre gelangt.
Während der Entwicklung im Mutterleib entstehen im Körper viele verschiedene Arten von Gewebe. Aus den verschiedenen Arten von Gewebe entwickeln sich die Organe und Körperteile. Wenn sich Gewebe nicht richtig entwickeln, können Fehlbildungen entstehen.
Es gibt verschiedene Ursachen für eine Verengung unterhalb des Kehldeckels. Es kann zum Beispiel sein, dass sich der Knorpel am Kehlkopf anders entwickelt hat als normalerweise. Auch verdicktes Gewebe im Bereich des Kehldeckels kann zu einer Verengung führen. Wenn die Luftröhre am Übergang zum Kehlkopf verändert ist, kann es ebenfalls zu einer Verengung kommen.
Durch eine Verengung im Bereich des Kehlkopfs können verschiedene gesundheitliche Probleme entstehen. Es kann sein, dass nach der Geburt Atemnot auftritt. Es kann auch sein, dass man ein pfeifendes Geräusch beim Einatmen hören kann.