Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung
Geburtshindernis durch Schulterdystokie
icd-10 Code: O66.0
Beschreibung: Sonstiges Geburtshindernis
Geburtshindernis durch Schulterdystokie
Im Becken gibt es mehrere Becken-Knochen. Die Becken-Knochen sind auf der Rückseite des Körpers mit dem Kreuzbein der Wirbelsäule verbunden. Dafür gibt es am Kreuzbein auf beiden Seiten jeweils ein Gelenk. Die Becken-Knochen bilden mit dem Kreuzbein den knöchernen Beckenring. Vorne sind die Becken-Knochen über Bänder und Knorpel-Fasern fest miteinander verbunden.
Innerhalb des Beckens gibt es verschiedene Etagen. Während der Geburt muss das Kind die verschiedenen Etagen durchqueren. Bei einer normalen Geburt durchquert das Kind das Becken mit dem Kopf zuerst. Damit der kindliche Körper die verschiedenen Etagen durchqueren kann, muss er sich an verschiedenen Stellen drehen. Wenn der Körper sich nicht richtig dreht, dann können sich die Schultern im Becken verhaken. Es kann dann vorkommen, dass der Kopf des Kindes bereits geboren ist und der restliche Körper feststeckt. Das kann beispielsweise bei besonders großen Kindern vorkommen.
Wenn sich die kindlichen Schultern im Becken verhaken, dann kann die Geburt länger dauern als normalerweise. Es kann auch sein, dass man das Kind dann nicht auf natürlichem Weg gebären kann und ein Kaiserschnitt nötig wird.