Urolithiasis
Urethrastein
icd-10 Code: N21.1
Beschreibung: Stein in den unteren Harnwegen
Urethrastein
Im Körper gibt es normalerweise 2 Nieren. Sie filtern das Blut und bilden den Urin. So helfen sie, den Körper zu entgiften. Außerdem regeln die Nieren unter anderem den Blutdruck und den Salz-Gehalt im Blut. Der Harnleiter ist ein dünner Muskelschlauch im Bauch. Es gibt normalerweise auf jeder Seite einen Harnleiter. Der Urin fließt von der Niere über den Harnleiter in die Harnblase. Wenn man Wasser lassen muss, dann fließt der Urin aus der Harnblase über die Harnröhre nach außen.
Harnsteine entstehen in den Harnwegen. Zu den Harnsteinen gehören zum Beispiel die Nierensteine und die Blasensteine. Sie haben Harnsteine in der Harnröhre.
Harnsteine können sich bilden, wenn die Menge von bestimmten Stoffen im Urin erhöht ist. Dann können sich diese Stoffe zusammenlagern und Steine bilden. Die Bildung von Harnsteinen wird auch begünstigt, wenn man zu wenig Flüssigkeit zu sich nimmt oder sich der Urin staut.
Harnsteine in der Harnröhre können im Nierenbecken oder in der Harnblase entstehen. Die Steine können dann in die Harnröhre rutschen. Die Harnröhre kann dadurch verschlossen werden.
Wenn die Harnwege durch einen Harnstein verschlossen werden, dann kann sich der Urin in der Niere anstauen. Man kann dann starke anschwellende und abschwellende Schmerzen haben. Durch Harnsteine kann man auch Blut im Urin haben. Wenn die Harnsteine klein genug sind, dann können sie mit dem Urin ausgeschieden werden.