Chondropathien
Osteochondrosis dissecans: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk]
icd-10 Code: M93.25
Beschreibung: Sonstige Osteochondropathien
Osteochondrosis dissecans
Beckenregion und Oberschenkel
Das Becken besteht aus mehreren Knochen. Auf jeder Seite gibt es 3 Knochen, die jeweils zu einem großen Becken-Knochen verschmolzen sind. Diese beiden großen Becken-Knochen sind auf der Rückseite des Körpers jeweils über ein Gelenk mit dem Kreuzbein verbunden. Das Kreuzbein gehört zum unteren Teil der Wirbelsäule. Die beiden Becken-Knochen bilden mit dem Kreuzbein einen knöchernen Beckenring. Vorne sind die beiden Becken-Knochen über Bänder und Knorpel-Fasern fest miteinander verbunden. Die Hüftgelenke liegen außen, seitlich am Becken. Sie verbinden das Becken mit den Oberschenkel-Knochen. Die Hüftgelenke ermöglichen es, die Beine in verschiedene Richtungen zu bewegen.
Die Knochen in einem Gelenk sind mit Knorpel bedeckt. Wenn das Gelenk bewegt wird, dann verhindert der Knorpel, dass die Knochen aneinander reiben. Normalerweise ist Knorpel fest, biegsam und hat eine glatte Oberfläche.
Knochen-Gewebe kann absterben, wenn es nicht richtig durchblutet wird. Zusätzlich kann der Knorpel über dem betroffenen Knochen-Gewebe geschädigt werden. Es kann sein, dass sich Stücke aus Knochen-Gewebe oder Knorpel ablösen.
Wenn Knochen-Gewebe abgestorben ist, dann kann man Schmerzen haben. Das betroffene Gelenk kann geschwollen sein. Es kann sein, dass man das Gelenk nicht mehr gut bewegen kann. Abgelöste Stücke aus Knochen-Gewebe oder Knorpel können das Gelenk auch vollständig blockieren.