Sonstige Formen der Herzkrankheit

Vorhofflattern, atypisch

icd-10 Code: I48.4

Beschreibung: Vorhofflimmern und Vorhofflattern

Vorhofflattern, atypisch

Das Herz pumpt Blut durch den Körper. Das Herz hat im Inneren 4 Hohlräume. Es gibt 2 Herzvorhöfe und 2 Herzkammern. Die beiden Herzvorhöfe und die beiden Herzkammern sind jeweils durch eine Scheidewand voneinander getrennt. Damit das Herz gut Blut pumpen kann, müssen die Herzvorhöfe und die Herzkammern geordnet schlagen. Normalerweise schlagen die Herzvorhöfe und die Herzkammern gleich schnell. Ihre Herzvorhöfe schlagen zu schnell. Das nennt man Vorhofflattern.

Die Herzströme führen dazu, dass sich der Herzmuskel zusammenzieht. Sie entstehen an einer Stelle im rechten Herzvorhof. Zunächst breiten sich die Herzströme in den beiden Herzvorhöfen aus. Danach fließen die Herzströme über eine Art Kabel weiter in die Herzkammern. Beim Vorhofflattern geraten die Herzströme durcheinander. Die Herzströme fließen dann im Kreis. Deshalb schlagen die Herzvorhöfe beim Vorhofflattern viel zu schnell. Nicht jeder Herzschlag wird beim Vorhofflattern über das Kabel in die Herzkammern geleitet. Deshalb können die Herzkammern sowohl zu schnell als auch zu langsam oder normal schnell schlagen.

Wenn die Herzvorhöfe plötzlich zu schnell schlagen, dann können Sie zum Beispiel Herzklopfen oder Schwindel verspüren. Es können aber auch keine Beschwerden bestehen. Wenn die Herzvorhöfe über längere Zeit zu schnell schlagen, dann merkt man häufig nichts davon.

Das Herz kann durch das Vorhofflattern geschädigt werden. Wenn die Herzvorhöfe und die Herzkammern nicht geordnet schlagen, dann kann das Herz den Körper manchmal nicht richtig mit Blut versorgen. Die Vorhöfe können sich durch das Vorhofflattern erweitern. Dann kann manchmal das Blut nicht mehr normal durch die Herzvorhöfe fließen. Dadurch können sich Blutgerinnsel bilden. Solche Blutgerinnsel können mit dem Blut fortgeschwemmt werden. Die Blutgerinnsel können dann in anderen Blutgefäßen im Körper stecken bleiben. Dann können Beschwerden entstehen.