Episodische und paroxysmale Krankheiten des Nervensystems
Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Verlauf der Rückbildung nicht näher bezeichnet
icd-10 Code: G45.19
Beschreibung: Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig)
Verlauf der Rückbildung nicht näher bezeichnet
Das Gehirn besteht aus mehreren Bereichen. Im Großhirn findet zum Beispiel das Denken und das Planen von Handlungen statt. Im Kleinhirn werden Bewegungen vorbereitet und aufeinander abgestimmt. Der Hirnstamm ist für verschiedene unbewusste Aufgaben zuständig, wie zum Beispiel das Atmen. Der Hirnstamm geht in das Rückenmark über. Das Gehirn wird über 2 große Blutgefäße am Hals und 2 große Blutgefäße im Nacken mit Blut versorgt.
Bei Ihnen war eine der beiden großen Blutgefäße am Hals kurzzeitig verschlossen, die das Gehirn mit Blut versorgen. Blutgefäße können sich aus verschiedenen Gründen verschließen. Es kann zum Beispiel sein, dass ein Blutgerinnsel das Blutgefäß verstopft. Es kann auch sein, dass sich im Blutgefäß Fette und Kalk abgelagert haben. Dadurch wird das Blutgefäß langsam enger und kann sich manchmal ganz verschließen.
Wenn das Gehirn für eine kurze Zeit nicht genügend mit Blut versorgt wird, dann kann man verschiedene Beschwerden haben. Die Beschwerden richten sich danach, welcher Teil vom Gehirn betroffen ist. Man kann zum Beispiel bestimmte Bereiche vom Körper nicht mehr bewegen. Es kann auch sein, dass man bestimmte Bereiche vom Körper nicht mehr richtig spürt. Möglicherweise hat man Schwierigkeiten mit dem Sprechen. Es kann auch sein, dass man schlechter sehen kann.
Die Beschwerden waren nach kurzer Zeit wieder vorbei.