Krankheiten sonstiger endokriner Drüsen

Angeborene adrenogenitale Störung in Verbindung mit Enzymmangel, nicht näher bezeichnet

icd-10 Code: E25.09

Beschreibung: Adrenogenitale Störungen

Angeborene adrenogenitale Störungen in Verbindung mit Enzymmangel

Angeborene adrenogenitale Störung in Verbindung mit Enzymmangel, nicht näher bezeichnet

Die Neben-Nieren liegen oben an den Nieren. Die Neben-Nieren bilden den Stress-Botenstoff Cortisol. Cortisol hat viele Wirkungen im Körper. Cortisol ist zum Beispiel wichtig für den Zuckergehalt im Blut und für den Blutdruck. Außerdem bilden die Neben-Nieren einen Botenstoff, der die Menge von Blutsalzen steuert. Blutsalze helfen dabei, den Wassergehalt im Körper zu regeln. Die Neben-Nieren bilden auch Geschlechtshormone. Jeder Mensch hat weibliche und männliche Geschlechtshormone im Körper.

Die Botenstoffe der Neben-Nieren haben gemeinsame Vorstufen. Bei Ihnen arbeitet ein Protein nicht richtig, dass aus den Vorstufen den Botenstoff Cortisol bildet. Dadurch haben Sie zu wenig vom Botenstoff Cortisol im Körper. Wenn die Neben-Nieren aus den Vorstufen kein Cortisol bilden können, dann bilden Sie aus den Vorstufen männliche Geschlechtshormone. Sie haben deshalb zu viele männliche Geschlechtshormone im Körper. Das ist bei Ihnen angeboren.

Wenn man zu viele männliche Geschlechtshormone im Körper hat, dann kann man verschiedene Beschwerden bekommen. Man hat dann mehr männliche Merkmale. Das kann zum Beispiel eine starke Behaarung oder eine tiefe Stimme sein.

Die männlichen Geschlechtshormone sind auch wichtig für das Wachstum. Als Kind kann man sehr groß sein. Als Erwachsener ist man jedoch eher klein, weil man durch die Geschlechtshormone früher aufhört zu wachsen.