Helminthosen
Schistosomiasis durch Schistosoma haematobium [Blasenbilharziose]
icd-10 Code: B65.0
Beschreibung: Schistosomiasis [Bilharziose]
Schistosomiasis durch Schistosoma haematobium [Blasenbilharziose]
Die Saugwürmer leben im Süßwasser, vor allem in den warmen Gebieten von Afrika und Asien. Wenn man sich in solchem Wasser aufhält, dann können die Wurmlarven über die Haut in den Körper eindringen. Die Haut kann dann an diesen Stellen für kurze Zeit gerötet sein und jucken.
Einige Wochen nach der Ansteckung kann man zum Beispiel Fieber, Durchfall oder auch Husten haben. Typisch ist außerdem ein juckender Hautausschlag. Es kann auch sein, dass man Kopfschmerzen und Gliederschmerzen hat. Möglicherweise vergrößern sich die Leber und einige Lymphknoten.
Die Wurmlarven entwickeln sich im Körper zu Würmern. Wenn die Würmer Eier ablegen, dann entzündet sich das umliegende Gewebe. Die Beschwerden hängen davon ab, welche Stellen im Körper davon betroffen sind. Die Beschwerden durch die Eier treten gewöhnlich mehrere Monate nach Ansteckung auf und können über lange Zeit bestehen.
Sie haben sich mit Würmern angesteckt, die sich vor allem in den Blutgefäßen von der Harnblase entwickeln. Wenn die Harnblase entzündet ist, dann kann man beim Wasserlassen Schmerzen haben. Im Urin können auch Blut und Eiter sein. Die Bilharziose kann Krebs in der Harnblase begünstigen. Das Gewebe im Körper besteht aus Zellen. Bei einer Krebs-Erkrankung vermehren sich die Zellen unkontrolliert. Dadurch entsteht eine bösartige Gewebe-Neubildung. Die Krebs-Zellen können das gesunde Gewebe zerstören und sich im gesamten Körper ausbreiten.